Der standhafte Zinnsoldat

Der standhafte Zinnsoldat
Der standhafte Zinnsoldat
 
Der Titelheld aus Hans Christian Andersens (1805-1875) Märchen ist zur Symbolfigur für ein Ausharren auf verlorenem Posten geworden. Die Standhaftigkeit des Zinnsoldaten besteht zunächst in seiner Standfestigkeit auf nur einem Bein - das Zinn hatte für ein zweites Bein nicht ausgereicht -, dann aber auch im standhaften Aushalten in allen Gefahren, bis er im Ofen zu einem Zinnherzen schmilzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der standhafte Zinnsoldat — Erste Illustration von Vilhelm Pedersen (1850) …   Deutsch Wikipedia

  • Zinnsoldat — Zinnsoldaten Der standhafte Zinnsoldat Zinn …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Märchen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von bekannten Märchen bzw. Märchen Sammlungen 1.1 Grimms Märchen 1.2 Hans Christian Andersen 1.3 Ernst Moritz Arndt 1.4 Wilhelm Hauff …   Deutsch Wikipedia

  • Zinnfigur — Der standhafte Zinnsoldat als Flachfigur Eine Zinnfigur ist eine Figur hergestellt unter Anderem aus den Materialien Zinn, Antimon, Wismut (lat.Bismutum) und gegebenenfalls Blei (siehe auch Zinnsoldat). In …   Deutsch Wikipedia

  • Sylphe — Der Luftgeist Ariel Sylphen oder auch Sylvani sind mythologische Naturgeister, die dem Element Luft zugeordnet sind, so wie Undinen Wassergeister sind. Der Salamander ist wiederum dem Feuer zugeordnet und die Zwerge oder Gnome der Erde. Sylphen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinnsoldaten — Der standhafte Zinnsoldat Zinnsoldaten sind Nachbildungen von Soldaten in Weißmetall (meist eine Zinn Blei …   Deutsch Wikipedia

  • Fantasia 2000 — Filmdaten Deutscher Titel Fantasia 2000 Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Dramen — Wichtiger Hinweis Beim Eintrag eines verlinkten Theaterstücks muss vorher überprüft werden, ob der Link zum Artikel über das Theaterstück oder zu einem anderen, gleichnamigen Begriff führt. Die Abkürzung „UA“ bedeutet Uraufführung. 0 9 Die 25.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vanitas-Motiv — aus Johann Caspar Lavaters Physiognomischen Fragmenten (1775–78): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit; auch Lüge, Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit“) ist ein Wort für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vanitas-Symbole — Vanitas Motiv aus Johann Caspar Lavaters Physiognomischen Fragmenten (1775–78): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit; auch Lüge, Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit“) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”